Ihre Gastgeberfamilie
Die guten Seelen im Haus
Ihre Familie Prunner
Für alle, die uns noch nicht kennen – wir sind die Familie Prunner. Gemeinsam versuchen wir jeden Tag aufs Neue unseren schönen Gasthof mit viel Lebensfreude zu erfüllen.
Wie uns das gelingt? Es ist dieses Gefühl, wenn unsere Gäste schon morgens glücklich und rundum zufrieden vom Frühstückstisch aufstehen. Es zieht sich durch den Tag, treibt uns an und lässt uns jede Herausforderung überstehen.
Die Geschichte unseres Familienbetriebs
Unser Haus ist untrennbar mit der Geschichte der Stadt Gmünd verbunden.
Im 16. Jahrhundert unmittelbar neben dem „Unteren Stadttor“ errichtet, bildet dieses Gebäude seit dem Spätmittelalter den Abschluss des Hauptplatzes. Außer der Gaststube am Hauseck verfügt jeder Raum im Erd- und Kellergeschoss über ein Tonnengewölbe aus dem 16./17. Jahrhundert. Die bemerkenswerte Fassade an den geböschten Fronten der Außenseite sowie der dazu passende Stuck und die Kreuzgratgewölbe in den Arkadengängen im 1. Stockwerk stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zur selben Zeit wurde das Bauwerk auch um ein Geschoss zu seinem heutigen Aussehen erweitert. Der Dachstuhl wurde nach dem letzten Stadtbrand 1792 komplett erneuert.
Seit 1801 befindet sich das Haus im Besitz der Brauer-Familie Prunner, und war einer der drei großen Brauereibetriebe in Gmünd. Der Hl. Florian am Hauseck erinnert noch daran, er ist auch der Schutzpatron der Bierbrauer. Der Verkauf des Bieres erfolgt mittels schwerer Pferdefuhrwerke, bis in die entlegensten Gasthäuser der Seitengräben des Liesertales. Nach dem 1. Weltkrieg wird die Gast- und Landwirtschaft fortgeführt.
1970 beginnt der Umbau des Hauses, um den Betrieb zeitgemäß führen zu können. Ab 1989 Ausbau des Dachbodens zu komfortablen Appartements und Zimmern. Die Überdachung des Innenhofes und Freilegung der Arkaden im 1. Stockwerk erfolgt im Jahr 2006.
Heute wird der geschichtsträchtige Gasthof als Familienbetrieb geführt. Durch die vielfältige Landwirtschaft ist es uns möglich, unsere Gäste mit den besten Produkten der Region zu verwöhnen.
Die Umsichtige
Marie-Luise
Das erste Lächeln des Tages kommt von ihr. Wenn sie nicht gerade zwischen Gasthof und Appartementhaus pendelt, um nach dem Rechten zu schauen, beantwortet sie Ihre Fragen und E-Mails oder kümmert sich um die liebevolle Gestaltung der Räumlichkeiten. Sie ist es, die Ihre Bestellung annimmt und Ihnen feinste Gaumenfreuden an den Tisch serviert.
Als leidenschaftliche Jägerin hat sie sich außerdem Wild und Wald verschrieben. Auch über Kräuter weiß sie bestens Bescheid. Wenn Sie danach fragen, gibt sie gerne persönliche Tipps für schöne Erlebnisse und erklärt Ihnen den Weg zum nächsten Lieblingsplatz.
Der Hingebungsvolle
Max
Wenn noch alles schläft ist Max schon lange wach. Wahrscheinlich bereitet er gerade Ihre Frühstücksüberraschung zu. Er ist das F von F&B und das mit ganzer Leidenschaft. Seine geheime Zutat ist die Hingabe – in die Lebensmittel, deren Verarbeitung und Zubereitung. Inspiriert von dem, was ihn umgibt, kreiert er gemeinsam mit Tante Lisi feinste Köstlichkeiten für Ihren Gaumen.
Ist Max nicht im Gasthof zu finden, so schenkt er seine ganze Aufmerksamkeit den Tieren der kleinen Landwirtschaft und dem Gemüse im dazugehörigen Garten. Hier findet er den perfekten Ausgleich und wertvolle Inspiration – für die Küche, die Räumlichkeiten und sich selbst.
Der Naturverbundene
Chef Kurt
Der zuvorkommende Herr am Telefon – das ist Chef Kurt. Stets höflich, umsichtig und um Ihr Wohlbefinden bemüht. Wenn Sie am Nachmittag anreisen, dann bekommen Sie Ihren Zimmerschlüssel von ihm. Am Vormittag ist er nämlich vor allem im Garten zu finden. Hier holt er die Blumen für den Tag; die Kräuter, Salate und das Gemüse, das Max und Tante Lisi dann verarbeiten.
Er ist übrigens das B von F&B und auch im Service eine sehr wertvolle Unterstützung. Die Begeisterung für sein Tun ist nach all den Jahren kein bisschen weniger geworden – ganz im Gegenteil.
Die Kreative
Tante Lisi
Haben Sie Tante Lisi schon mal krendeln gesehen? Es ist jedes Mal aufs Neue ein Genuss, ihr dabei zuzusehen. Doch nicht nur das Krendeln ist ihre große Leidenschaft – auch Mehlspeisen zählen zu ihrem Spezialgebiet. Immer in Reichweite: ihr altes, handgeschriebenes Kochbuch. Denn noch heute ist es diese Liebe zum Einfachen – dem Natürlichen und Ursprünglichen –, die sie gemeinsam mit Max in der Küche lebt.
Auch im Garten stellt sie die natürliche Ordnung her und lässt ihr altes Wissen in jeden Handgriff einfließen. Ist dann der Winter eingekehrt, kümmert sie sich mit großer Freude um die Weihnachtsdekoration im ganzen Haus.